Ihr Partner für die OZG-Umsetzung
Lassen Sie uns gemeinsam das nächste Kapitel der Digitalisierung in Deutschland einläuten und den digitalen Ansprüchen von Bürgerinnen, Bürgern und der Wirtschaft gerecht werden.
Wir unterstützen
Kommunen bei der
Realisierung des OZG.
Die OZG-Komplettlösung: ZDI
Die Zentrale Datenaustausch Infrastruktur (ZDI) wurde als zentralisierte, cloudfähige Plattform für sicheren Datenaustausch zwischen Behörden entworfen. Ihre Architektur ermöglicht es, eine sichere, effiziente und skalierbare Lösung für den Datenaustausch bereitzustellen. Dabei wird die Konformität zu den Bundesstandards OSCI, XTA 2, FitConnect, XÖV, FIM gewährleistet.
- Löst die Herausforderungen heterogener IT-Landschaften
- Umwandlung von Nachrichtenprotokollen
- Übergang von Netzbereichen bei Nachrichtentransport
- Anbindung von Fachverfahren über proprietäre Schnittstellen
- Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten
- Bereitstellung eines ZDI-Verwaltungsdiensteverzeichnisses zur unkomplizierten Nachrichtenadressierung
Zahlen & Fakten
Bereits erfolgreich im Betrieb
Die von uns für IT.NRW entwickelte OZG-Lösungskomponente ZDI ist bereits für zahlreiche EfA-Verfahren im Einsatz! Mit dieser Fähigkeit erbringt die ZDI einen Basisdienst für die gelingende Integration von Fachverfahren in die OZG-Prozesse anderer Bundesländer. Somit trägt die ZDI entscheidende Verantwortung für den geplanten landesweiten Roll-out der OZG-Services für Bürger, Bürgerinnen und Wirtschaft – nicht zuletzt auf kommunaler Verwaltungsebene. Die erfolgreiche Unterstützung der OZG-Realisierung in NRW macht uns zu einem leistungsstarken Partner bei der Digitalisierung staatlicher Dienste für Bürgerinnen, Bürger und Wirtschaft.
-
geeignet für sehr heterogene IT-Landschaften von Ländern und Kommunen
- beherrscht über 200 “Sprachen”
- sicherer Transport der Datensätze für die jeweiligen Fachverfahren
-
Transport geht individuell in beide Richtungen
ZDI für IT.NRW
Seit ihrem Launch in 2018 wurde die ZDI kontinuierlich um OZG-Leistungen und etablierte Portale aus dem öffentlichen Sektor erweitert. Sie erhalten so eine digitale Rund-um-Lösung für zahlreiche Verwaltungsvorgänge.
Neugierig geworden?
Weitere Informationen zum Funktionsumfang der ZDI finden Sie in den Produktdetails.
Wir denken Ende-zu-Ende
Wir denken und arbeiten „Ende-zu-Ende“ und decken damit alle Leistungsphasen ab. Von der Anforderungsanalyse bis zur schlüsselfertigen Übergabe sowie dem Betrieb und der Qualitätssicherung:
- Stakeholder identifizieren und einbinden
- Konzeption und Architektur
- Konformität mit dem Datenschutz
- Umsetzen, Programmieren, Testen und Go-Live
- Ende-Zu-Ende Überwachung und Betrieb
- IT-Sicherheitskonzept & Qualitätsmanagement
- Anpassung an politische und technische Herausforderungen
Wir denken Ende-zu-Ende
Wir denken und arbeiten „Ende-zu-Ende“ und decken damit alle Leistungsphasen ab. Von der Anforderungsanalyse bis zur schlüsselfertigen Übergabe sowie dem Betrieb und der Qualitätssicherung:
- Stakeholder identifizieren und einbinden
- Konzeption und Architektur
- Konformität mit dem Datenschutz
- Umsetzen, Programmieren, Testen und Go-Live
- Ende-Zu-Ende Überwachung und Betrieb
- IT-Sicherheitskonzept & Qualitätsmanagement
- Anpassung an politische und technische Herausforderungen
Ihre Vorteile auf einen Blick
Cloudfähig
Unsere OZG-Lösung ist von überall erreichbar und flexibel skalierbar.
Sicher
Ganzheitlich
Integriert
Multi-Stakeholder erprobt
Kostensparend
Flexibel
Early Birds
Wir waren ab Tag 1 in die OZG-Umsetzung involviert.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Cloudfähig
Sicher
Ganzheitlich
Integriert
Multi-Stakeholder erprobt
Kostensparend
Flexibel
Early Birds
Wir waren ab Tag 1 in die OZG-Umsetzung involviert.
Unsere Zertifikate
Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung voran!
Unser Team verfügt über umfangreiche Beratungskompetenz und genießt einen exzellenten Ruf innerhalb der OZG-Fachkreise.
Wir beraten Ministerien und offizielle OZG-Koordinierungsstellen hinsichtlich High Level Lösungsdesigns und Ende-zu-Ende Architekturen.
Wir sind Mitglied im Expertengremium „Sicherer Datenaustausch der Koordinierungsstelle für IT-Standards des Bundes” (KoSIT)
Stefan Stiel
Speaker zu den Themen OZG und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen bei Veranstaltungen und Podien.
Dr. Tobias Lukowitz
Cornelius Brand
Das Wichtigste über OZG & ZDI
Was ist das OZG?
Warum ist das OZG so wichtig?
Das OZG soll dazu beitragen, den Staat bürgernäher, effizienter und moderner zu gestalten, indem es den digitalen Wandel in der Verwaltung vorantreibt. Nur auf diesem Wege wird es möglich sein, das Niveau staatlicher Daseinsvorsorge auf einem hohen Niveau zu halten.
Mehr Bürgernähe und Verbesserung der Servicequalität: Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen können ihre Anliegen künftig online erledigen ohne persönlich zur Behörde zu gehen. Das spart Zeit, Geld und reduziert Bürokratie durch eine schnellere Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten.
Effizienz der Verwaltung steigern: Das OZG zielt darauf ab, durch optimierte Arbeitsabläufe Ressourcen einzusparen. Die elektronische Erfassung, Bearbeitung und Speicherung von Daten ermöglicht einen schnelleren Informationsaustausch und reduziert den Verwaltungsaufwand.
Gleichstellung und Barrierefreiheit: Das OZG hat auch das Ziel, die Gleichstellung und Barrierefreiheit im Zugang zu Verwaltungsleistungen zu verbessern. Durch die Digitalisierung werden Barrieren für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Behinderungen abgebaut. Online-Angebote ermöglichen eine bessere Erreichbarkeit und Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger.
Wirtschaftliche Impulse: Das OZG kann auch positive wirtschaftliche Auswirkungen haben. Unternehmen können Verwaltungsprozesse schneller und effizienter abwickeln, was die Wettbewerbsfähigkeit steigern kann. Zudem können neue digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entstehen, welche die Digitalisierung der Verwaltung unterstützen.
Modernisierung des Staates: Das OZG ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und digitalen Verwaltung. Es treibt die Digitalisierung des öffentlichen Sektors voran und legt den Grundstein für weitere digitale Innovationen. Dadurch wird der Staat zukunftsfähiger und kann den Herausforderungen des digitalen Zeitalters besser begegnen.
Wer muss das OZG umsetzen?
Das OZG muss von Bund, Ländern und Kommunen mit verteilten Rollen umgesetzt werden.
Bund: Der Bund ist dafür verantwortlich, die technischen Grundlagen und Standards für die Umsetzung des OZG festzulegen. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von einheitlichen Schnittstellen und die Schaffung von Voraussetzungen für den sicheren Datenaustausch.
Länder: Die Länder setzen die Anforderungen des OZG in ihrem jeweiligen Verwaltungsbereich um. Sie entwickeln eigene Verwaltungsportale, entwickeln EFA-Lösungen und stellen ihre Verwaltungsleistungen digital zur Verfügung. Die Länder können dabei auch eigene Schwerpunkte setzen und zusätzliche digitale Services anbieten.
Kommunen: Die Kommunen sind für die konkrete Umsetzung des OZG vor Ort zuständig. Sie müssen ihre Verwaltungsleistungen digitalisieren und über ihre eigenen Verwaltungsportale bereitstellen. Die Kommunen passen ihre internen Prozesse an und stellen sicher, dass ihre Bürgerinnen und Bürger die Leistungen online in Anspruch nehmen können.
Was sind wichtige Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung des OZG?
- Belastbare Budget- und Planungshorizonte für alle Beteiligten.
- Kooperation der öffentlichen Hand mit qualifizierten IT-Partnern.
- Agiler Austausch der Akteure (Bund, Land, Kommune, IT-Partner).
- Konzentration auf die wichtigsten Verfahren und deren Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft.
- Politisch gesetzte und nachgehaltene Meilensteine für die Übergabe der fertigen OZG-Prozesse an die Öffentlichkeit.
Wo ist die ZDI bereits erfolgreich im Einsatz?
Wofür eignet sich die ZDI am besten?
Unsere ZDI-Lösung eignet sich perfekt zur Anbindung von EfA-Verfahren anderer Bundesländer, die in NRW angebunden werden müssen. Darüber hinaus eignet sie sich optimal zur Integration sämtlicher kommunaler Fachverfahren in die wachsende Zahl an OZG-Prozessen. Dadurch profitiert das Land von der konsequenten Ende-zu-Ende-Kompetenz unserer OZG-Lösung und unserer Position als erfahrener Systemintegrator.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Sie haben Rückfragen zum Funktionsumfang unserer OZG-Lösung und ihren technischen Spezifikationen? Dann sprechen Sie uns an!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen