Skip to content Skip to footer

Die Agile Transformation in der Telekommunikations- und Informationstechnologie

Eine umfangreiche Change-Initiative hin zu einer unternehmensweiten agilen Arbeitsweise
01

Informationen und Fakten

Branche

Telekommunikations- und
Informationstechnologie

Fokusbereich

Strategie, Implementierung
und Verankerung

Unsere Leistungen

Consulting und Coaching, Trainings und Workshops

Unternehmensgröße

> 200.000 Mitarbeiter

Beteiligte Mitarbeiter

ca. 150 Personen

Projektlaufzeit

2019

02

Die Ausgangssituation

Über einen langen Zeitraum nutzten die IT-Abteilungen des Kunden erfolgreich sogenannte Wasserfall-Entwicklungsmethoden in komplexen Legacy-Umgebungen. Veränderungsdruck hatte es eher selten gegeben. Um den stetig anspruchsvolleren Kundenanforderungen und dem wachsenden weltweiten Konkurrenzdruck gerecht werden zu können, bedurfte es einer umfangreichen Change-Initiative hin zu einer unternehmensweiten agilen Arbeitsweise. Ziel der Initiative war es, dass das Business und die IT näher zusammenrücken und die schwerfällige, prozessorientierte Organisation flexibler gestaltet wird. Deshalb wurde der kulturelle Change ins Zentrum der Transformation gestellt.

Aus der Change-Initiative ist eine der größten agilen Transformationen nach SAFe im deutschsprachigen Raum entstanden. Das Scaled Agile Framework (SAFe) führt in diesem Zusammenhang organisatorische und Workflow-Modelle zusammen, die den Unternehmen dabei hilft, ihre Prozesse agil und schlank zu gestalten.

Die Zielsetzung des Managements beinhaltete die Reduzierung der Time-To-Market und die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus sollte das Kundenerlebnis verbessert und der Schwerpunkt auf wertschöpfende Prozesse gelegt werden.

03

Unser Vorgehen

Zu Beginn der Transformation wurde in Zusammenarbeit mit dem Management-Team des Kunden damit begonnen in mehreren Bereichen agile Methoden nach SAFe einzuführen. Als geeignete Vorgehensweise wurde dabei der Wellenansatz identifiziert, in dessen Verlauf die Praktiken einzelner Teams wellenartig umgestellt werden, während Elemente eines neuen Betriebsmodells nach und nach eingesetzt werden. Durch die phasenweise Einführung können Rückmeldungen gesammelt und bedarfsgerecht in die neuen Strukturen überführt und verbessert werden.

In den verschiedenen Bereichen setzten die Mitarbeiter des Kunden in Zusammenarbeit mit der 7P verschiedene Werkzeuge aus dem SAFe-Framework ein und erstellten gleichzeitig einen Prototypen, der das SAFe-Framework auf die Gegebenheiten des Unternehmens anpasst und als Vorlage für andere Abteilungen/Bereiche diente. Im Rahmen der agilen Transfor-mation fanden bezugnehmend auf die Fokusbereiche des 7P Transformationsansatzes folgende Beratungsleistungen statt:

Auf der Strategieebene wurden relevante Wertschöpfungsströme gemeinsam mit dem Kunden identifiziert und eine neue Ablauforganisation in Form von sogenannten Agile Release Trains aufgesetzt. Darüber hinaus wurde der Aufbau eines Expertenkreises zur Steuerung der Transformation aufgebaut.

Auf der Implementierungsebene wurden Trainings und Coachings für die Mitarbeiter innerhalb der SAFe-spezifischen Rollenbilder durchgeführt. Außerdem erfolgte die Einführung eines Vitality Assessments zur Validierung des agilen Reifegra-des. Daneben wurde die Organisation und Durchführung von sogenannten Big-Room Plannings im SAFe Kontext etabliert.

Auf der Verankerungsebene wurde der Aufbau einer Community of Practice zum Erfahrungsaustausch etabliert und ein Konzept gemeinsam mit dem Kunden zur stetigen Verbesserung (Relentless Improvement) erarbeitet und umgesetzt.

04

Das Ergebnis

Im Rahmen der agilen Transformation nach SAFe konnte der Kunde eine erfolgreiche Reduzierung der Time-To-Market um ca. 50 % feststellen. Diese Veränderung wurde durch die Transformation hin zu einer skillbasierten, agilen Organisation erreicht.

Als Kenngrößen für den Fortschritt nutzt der Kunde zukünftig etwa Skalen der Managementmethode Objectives and Key Results (OKR). Anstatt der durchschnittlich eineinhalb Jahre, die im klassischen Wasserfallmodell für ein Release benötigt wurden, ermöglicht das agile skalierte Framework nun tägliche Updates. Darüber hinaus ist es bei Projekten im kundennahen Bereich möglich, auch deren Zufriedenheit zu bewerten. Weiterhin herausfordernd ist das Arbeiten mit hybriden Arbeitsstrukturen. Teilweise arbeiten Abteilungen sowohl mit der neuen als auch mit der alten Methodik.

Somit entsteht ein Spannungsfeld, das sich als hinderlich für die Akzeptanz der agilen Transformation herauskristallisiert. Die Mitarbeiter(innen) sind gezwungen zwischen zwei Geschwindigkeiten zu wechseln. Aus diesem Grund wurde eine zeitnahe unternehmensweite Umstellung der „hybriden Abteilungen“ auf das SAFe-Framework angestrebt, wo der Kunde bereits auf einem guten Weg ist. Durch die agile Transformation ist bereits ein großer Schritt hin zu einer flexibleren und agileren Organisation gemacht worden, um auf die zukünftigen Herausforderungen des stetigen Wandels vorbereitet zu sein.

Noch Fragen?

Kontakt