Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Middleware für Legacy-Sicherheit: So verbessern Sie die Sicherheit Ihrer Legacy-Anwendungen

Obwohl Legacy-Systeme in Unternehmensprozessen unverzichtbar sind, bergen sie oft erhebliche Sicherheitsrisiken. Sie sind von großer Bedeutung, da sie oft die essenziellen Kerngeschäftsprozesse unterstützen. Allerdings sind diese Systeme oft veraltet und berücksichtigen dementsprechend nicht die aktuellen Sicherheitsstandards, wodurch Unternehmen vor Herausforderungen stehen. Im Folgenden werden die Risiken beleuchtet, denen Unternehmen gegenüberstehen, sowie effektive Maßnahmen zur Bewältigung aufgezeigt.

Die Sicherheitslandschaft im Bereich von Legacy-Systemen ist komplex und erfordert eine gezielte Herangehensweise. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Middleware zur Sicherung von Legacy-Anwendungen. Durch die Implementierung von Middleware-Lösungen können Unternehmen die Sicherheit ihrer älteren Anwendungen optimieren. Es werden verschiedene Middleware-Technologien vorgestellt, die Unternehmen nutzen können, um Legacy-Systeme sicherer zu machen.

Was sind Legacy-Systeme?

Legacy-Systeme sind in vielen Unternehmen für die Kerngeschäftsprozesse unverzichtbar. Sie verwalten wichtige Daten, steuern kritische Infrastrukturen und unterstützen die tägliche Arbeit der Mitarbeiter. Allerdings bergen Legacy-Systeme, die häufig veraltet sind und nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen, Risiken für die IT-Sicherheit. Dies kann zu Sicherheitsbedrohungen führen.

Legacy-Systeme können sowohl Software als auch Hardware umfassen. Software-Legacy-Systeme sind in der Regel proprietäre Anwendungen, die von einem bestimmten Hersteller entwickelt wurden. Hardware-Legacy-Systeme sind hingegen ältere Computersysteme, die nicht mehr mit aktuellen Betriebssystemen und Anwendungen kompatibel sind.

Beispielsweise sind ERP- und CRM-Systeme (Enterprise Resource Planning, Customer-Relationship-Management) in vielen Unternehmen Legacy-Systeme, da sie aufgrund von Eigenentwicklung, enthaltenen Daten und etablierten Geschäftsprozessen nur mit hohem Aufwand zu ersetzen sind.

Unternehmen, die Legacy-Systeme nutzen, sollten sich der damit verbundenen Risiken bewusst sein. Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die speziell auf Legacy-Systeme zugeschnitten sind.

Dennoch bieten Legacy-Systeme Unternehmen eine Reihe von Vorteilen: 

  • Kosteneinsparungen: Legacy-Systeme sind oft kostengünstiger zu warten und zu betreiben als neuere Anwendungen. 
  • Betriebliche Kontinuität: Legacy-Systeme können für die betriebliche Kontinuität eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein. 
  • Geschäftswissen: Legacy-Systeme können wichtiges Geschäftswissen enthalten, das für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs erforderlich ist.

Legacy-Systeme: Herausforderungen und Lösungsansätze

Unternehmen, die Legacy-Systeme nutzen, stehen aufgrund ihrer mangelnden Aktualität vor zahlreichen Herausforderungen. Im Folgenden werden einige dieser Herausforderungen näher erläutert.

Sicherheit

Legacy-Systeme sind oft veraltet und entsprechen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards. Dadurch können Sicherheitslücken entstehen, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Ein Cyber-Angriff auf ein Legacy-System kann verheerende Folgen haben, wie den Verlust sensibler Daten, Betriebsunterbrechungen und hohe finanzielle Verluste.

Kosten

Die Modernisierung von Legacy-Systemen kann teuer sein. Unternehmen müssen die Kosten für die Entwicklung oder Anpassung neuer Systeme, die Migration von Daten und die Schulung von Mitarbeitern berücksichtigen. Die Kosten für die Modernisierung von Altsystemen können je nach Projektumfang und Komplexität der Systeme stark variieren.

Komplexität

Die Wartung und der Betrieb werden durch die Komplexität von Legacy-Systemen erschwert, was zu Fehlern und Fehlfunktionen führen kann.

Inkompatibilität

Mit neueren Technologien und Anwendungen sind Legacy-Systeme oft inkompatibel, was zu Problemen bei der Integration und Zusammenarbeit führen kann. Die Inkompatibilität von Legacy-Systemen kann dazu führen, dass Unternehmen ihre Geschäftsprozesse nicht effizient gestalten können.

Ineffizienz

Legacy-Systeme können ineffizient sein, da sie im Laufe der Zeit an Leistung verlieren und somit die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigen können.

Hohe Wartungskosten

Hinzu kommen hohe Wartungsaufwendungen, da der Hersteller häufig keinen Support mehr leistet.

Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen von Legacy-Systemen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Herausforderungen von Legacy-Systemen zu begegnen. Eine Möglichkeit ist die Neuentwicklung, Migration auf eine Cloud-Plattform oder Überarbeitung der bestehenden Systeme.

Unternehmen können auch Sicherheitsaudits durchführen, um den Herausforderungen von Legacy-Systemen zu begegnen. Regelmäßige Sicherheitsaudits helfen dabei, Sicherheitslücken in Legacy-Systemen zu identifizieren und zu schließen.

Organisationen sollten prüfen, ob eine Modernisierung ihrer Legacy-Systeme sinnvoll ist. Falls ja, sollten sie einen Modernisierungsplan entwickeln und umsetzen.

Eine Anpassung der Systeme oder die Einführung neuer Technologien kann helfen, die Komplexität zu verringern.

Es ist wichtig, die Kompatibilität von Altsystemen mit neueren Technologien und Anwendungen zu prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Beseitigung der Inkompatibilität zu ergreifen.

Eine andere Möglichkeit zur Verbesserung der Sicherheit von Legacy-Systemen besteht in der Implementierung von speziell für diese Systeme geeigneten Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören beispielsweise:

Firewalls, die Legacy-Systeme vor unberechtigtem Zugriff von außen schützen, Antiviren-Software, die Legacy-Systeme vor Viren und anderen Schadprogrammen schützt, sowie Penetrationstests, die Sicherheitslücken in Legacy-Systemen aufdecken können.

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung eines physischen Air Gap. Dabei wird ein Gerät oder System vollständig von jeglichen Netzwerken isoliert, um Fernzugriffe oder Netzwerkangriffe zu verhindern. Diese Methode gilt als grundlegend, da sie auf der einfachen Prämisse beruht, dass physische Trennung die sicherste Form der Isolation bietet. Allerdings ist sie aufgrund der zusätzlichen Herausforderungen, die sie mit sich bringt, nur in bestimmten Fällen zu empfehlen.

Angesichts der Tatsache, dass Legacy-Systeme eine Herausforderung für Unternehmen darstellen, ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit dieser Systeme zu gewährleisten. Die Wahl der richtigen Maßnahmen hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens ab.

Middleware für Legacy-Sicherheit: So schützen Sie Ihre Legacy-Anwendungen

Middleware kann eine wichtige Rolle bei der Absicherung von Legacy-Anwendungen spielen. Dabei handelt es sich um Software, die zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen vermittelt. Sie kann Unternehmen dabei unterstützen, die Sicherheit ihrer älteren Anwendungen zu verbessern, ohne dass diese neu entwickelt oder modernisiert werden müssen.

Middleware kann eingesetzt werden, um neue Mechanismen zur Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern in Legacy-Anwendungen bereitzustellen. Dadurch kann der Zugriff auf sensible Daten kontrolliert und nicht autorisierten Benutzern verwehrt werden.

Darüber hinaus kann Middleware zur Verschlüsselung von Daten in Legacy-Anwendungen eingesetzt werden. Dies kann dazu beitragen, sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. 


Intrusion Detection and Prevention (IDS/IPS)-Systeme überwachen den Netzwerkverkehr und erkennen potenzielle Angriffe. Middleware kann IDS/IPS-Systeme mit Legacy-Anwendungen integrieren, um die Sicherheit zu erhöhen.

Zur Erhöhung der Sicherheit können auch Web Application Firewalls (WAFs) mit Hilfe von Middleware in Legacy-Anwendungen integriert werden. Dies kann helfen, Angriffe auf webbasierte Legacy-Anwendungen zu erkennen und abzuwehren.

Firewalls blockieren den Zugriff unerwünschter Benutzer auf Netzwerkressourcen. Middleware kann Firewalls mit Legacy-Anwendungen integrieren, um die Sicherheit zu erhöhen.

API Gateways sind zentrale Punkte für den sicheren Zugriff auf Anwendungsprogrammierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs). Sie ermöglichen eine präzise Kontrolle des Zugriffs auf Legacy-Systeme, schützen Datenübertragungen und gewährleisten die Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Der Einsatz von API Gateways erhöht die Robustheit von Legacy-Systemen und ermöglicht eine nahtlose Interaktion mit modernen Technologien.

Vorteile des Einsatzes von Middleware zur Sicherung von Legacy-Anwendungen

Middleware kann mit Legacy-Anwendungen und -Systemen kommunizieren, die auf unterschiedlichen Plattformen und mit unterschiedlichen Technologien entwickelt wurden. Dadurch wird sie zu einer flexiblen Lösung für die Sicherung von Legacy-Anwendungen.

Darüber hinaus kann Middleware die Implementierung von Sicherheitsfunktionen für Legacy-Anwendungen erleichtern. Dadurch kann die Implementierung von Sicherheitsfunktionen vereinfacht werden. Zu den Funktionen, die dazu beitragen können, das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu verringern, gehören beispielsweise Authentifizierung, Autorisierung, Verschlüsselung und Intrusion Detection and Prevention. Unternehmen haben die Möglichkeit zur Einsparung von Zeit und Kosten. Es kann außerdem die Sicherheit von Legacy-Anwendungen verbessern, ohne dass eine Neuentwicklung oder Modernisierung erforderlich ist.

Die Verwendung der Software kann dazu beitragen, die Kosten für die Modernisierung von Legacy-Anwendungen zu senken und die Sicherung zu vereinfachen. Mit Middleware wird eine zentrale Plattform für die Verwaltung von Sicherheitsfunktionen bereitgestellt, was zu einer Einsparung von Kosten und Ressourcen führen kann.

Die Skalierbarkeit von Legacy-Anwendungen kann verbessert werden, indem die Kommunikation zwischen Legacy-Anwendungen und Legacy-Systemen effizienter gestaltet wird. Auf diese Weise können Unternehmen mit ihrem Wachstum Schritt halten.

Anwendungen und Systeme aus unterschiedlichen Quellen können mit Hilfe von Middleware integriert werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Effizienz und Zusammenarbeit führen.

Middleware-Technologien zur Absicherung von Legacy-Anwendungen

Es gibt verschiedene Middleware-Technologien, die zum Schutz von Legacy-Anwendungen eingesetzt werden können. Diese Technologien dienen als Vermittler zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen, um die Sicherheit älterer Anwendungen zu verbessern, ohne dabei eine umfassende Neuentwicklung oder Modernisierung durchführen zu müssen.

Die Wahl der passenden Middleware-Architektur und deren Integration in bestehende Systeme sollte sich an den individuellen Anforderungen des Unternehmens orientieren. Eine sorgfältige Evaluierung ist dabei empfehlenswert, um die Middleware zu identifizieren, die am besten den spezifischen Bedürfnissen entspricht. Bei der Auswahl sollten Unternehmen verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie zum Beispiel: 

  • Integrationsanforderungen: Welche Anwendungen und Systeme müssen integriert werden?
  • Kommunikationsanforderungen: Welche Netzwerke und Protokolle werden verwendet?
  • Sicherheitsanforderungen: Welche Sicherheitsfunktionen sind notwendig?
  • Kosten: Wie hoch sind die Kosten für Implementierung und Wartung?

Die Einbeziehung eines Experten in den Auswahlprozess kann Unternehmen dabei unterstützen, die beste Middleware-Technologie für ihre individuellen Anforderungen zu finden. Ein Experte kann durch das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens dazu beitragen, eine maßgeschneiderte Lösung zu identifizieren, um die Sicherheit von Legacy-Anwendungen effektiv zu gewährleisten.

Middleware als strategischer Partner für Legacy-Anwendungen

Die Sicherheit von veralteten Systemen ist von entscheidender Bedeutung, da diese oft nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und somit ein Einfallstor für Sicherheitsbedrohungen darstellen. Middleware kann hier eine Schlüsselrolle spielen, da sie die Implementierung neuer Sicherheitsmechanismen in Legacy-Anwendungen ermöglicht, ohne dass eine Neuentwicklung oder Modernisierung durchgeführt werden muss.

Middleware bietet zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise eine flexible Lösung zur Absicherung von Legacy-Anwendungen sowie eine vereinfachte Implementierung von Sicherheitsfunktionen. Unternehmen können Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Legacy-Systeme verbessern. Eine sorgfältige Evaluierung der Middleware-Technologien ermöglicht es, individuelle Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

Die Wahl der passenden Middleware-Anbieter hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören Integrationsanforderungen, Kommunikationsanforderungen, Sicherheitsanforderungen und Kosten. Um die optimale Middleware-Lösung für die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zu finden, ist eine fundierte Beratung durch Experten empfehlenswert.

Middleware spielt eine zentrale Rolle bei der Absicherung von Legacy-Applikationen. Sie kann Unternehmen dabei unterstützen, das volle Potenzial ihrer Legacy-Systeme sicher auszuschöpfen.

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen einen zuverlässigen IT-Partner? Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Anliegen – von Beratung, über Entwicklung, Integration, bis hin zum Betrieb.